Zielpublikum
Personen mit Interesse an der Biodiversität: Kundengärtner:innen, Gärtner:innen, Lernende
Kursziele
- In sechs kompakten Lerneinheiten erhalten Sie einen Einblick in unsere vielfältigen Lebensräume in der Natur sowie in Privatgärten.
Kursinhalte
- 6 Lerneinheiten mit Theorie am Vorabend (18.00 bis 20.30 Uhr, online) und Exkursionstag (08.30 bis 12.30 Uhr).
- Modul 1: Grundlagen der Biodiversität: Theorieabend: Kursbeginn, Grundlagenvermittlung, Zusammenhänge erkennen. Exkursion: Umgang mit Hilfsmittel, Schärfung der Sinne, Einblicke in die Diversität
- Modul 2: Boden als Lebensgrundlage: Theorieabend: Grundlagenvermittlung, Bodenleben und Bodentypen Exkursion: Sukzession, Bodenbestimmung und Folgen für die Vegetation
- Modul 3: Wiesen und Rasen: Theorieabend: Grundlagenvermittlung, Rasen/ und Wiesengesellschaften Exkursion: Vom Scherrasen bis zur Magerwiese, Artenvielfalt und Kräuterkunde
- Modul 4: Ökosystem Wald: Theorieabend: Grundlagenvermittlung, Waldgesellschaften Exkursion: Vogelbeobachtung, Bestimmungsübungen der Vegetationsschichten
- Modul 5: Trockenstandorte: Theorieabend: Grundlagenvermittlung, Wildkräuter und ihre Strategien Exkursion: Urbane Landschaften und Dachbegrünung, Vegetation auf brachen Flächen. Der Siedlungsraum als Sammelbecken wertvoller Arten.
- Modul 6: Biodiversität im eigenen Garten: Theorieabend: Grundlagenvermittlung, Nischen für Flora und Fauna Exkursion: Natur findet Stadt, Umsetzungen von Biodiversität in der Praxis
Voraussetzungen
Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. Teilnehmerzahl max. 12 Personen.
Kursort(e)
Der erste Kursabend findet in Brugg und die Exkursionen an verschiedene Orten im Raum Nordwestschweiz statt
Auskunft bei Martin Gubler 079 / 683 40 40 / m.gubler@lindenberg3.ch
Kosten
- Fr. 1800.00, für alle 6 Module, inkl. Kursunterlagen und Kursbestätigung.